Pizza backen wie ein Profi

Pizza backen wie ein Profi

Pizza backen wie ein Profi

Das Backen einer Pizza variiert stark – je nach Pizzastil, gewünschter Textur, Rezept und Hydratationsgrad sowie der Teigmenge, also der Dichte des Teiges im Verhältnis zur Produktoberfläche.

Von der römischen Pinsa bis hin zur neapolitanischen Pizza reicht die Backtemperatur von 260 bis 500 Grad.

Warum gibt es so große Unterschiede, während die Temperaturunterschiede beim Brotbacken deutlich geringer sind?
Eine eindeutige Antwort gibt es nicht, sondern verschiedene Faktoren, die die Backzeit einer Pizza beeinflussen. Gehen wir Schritt für Schritt:


Pizza backen: Temperatur und Backzeit richtig wählen

Die Wahl der Temperatur hängt stark von Teig, Hydratation und Pizzastil ab. Längere Backzeiten bei niedrigeren Temperaturen führen zu knusprigen Rändern, während kurze, heiße Backvorgänge eher weiche, luftige Texturen erzeugen.


Hydratation im Teig: Warum Wasseranteil entscheidend ist

Sie steht im Verhältnis zum Mehl. Je höher der Wasseranteil im Teig, desto niedriger sollte die Backtemperatur sein, damit die Krume richtig austrocknen kann.


Die richtige Textur beim Pizza backen

Textur wird von Rezept, Teigprozess und Backdauer beeinflusst. Längeres Backen sorgt für eine knusprige Textur, kurze Backzeiten bei hohen Temperaturen ergeben eine weichere Krume.


Welches Mehl eignet sich am besten zum Pizza backen?

Helle Mehle enthalten hauptsächlich Stärke und Proteine, während dunklere Mehle auch Schalenteile enthalten, die mehr Feuchtigkeit binden. Das führt in der Regel zu weicheren Produkten, während helle Mehle leichter austrocknen.


Teigdichte und Grammatur: Einfluss auf das Endergebnis

Klingt banal, ist es aber nicht. Wenn ich eine Pizza von 32 cm Durchmesser mache und einmal einen Teigling von 200 g und ein anderes Mal von 270 g verwende, habe ich nicht nur einen dickeren Rand, sondern muss auch berücksichtigen, dass ich bei gleicher Temperatur und Backzeit zwei Produkte mit unterschiedlicher Textur erhalte.


Pizza backen wie ein profi: So entscheidest du

Fazit: Beginnen wir beim Ergebnis und fragen uns:

  • Möchte ich eine weiche oder knusprige Textur?

  • Welches Mehl verwende ich?

  • Welchen optimalen Hydratationsgrad soll mein Teig haben?

  • Bei welcher Temperatur und wie lange will ich meine Pizza backen?

  • Welche Teigmenge ist ideal für die Pizza, die ich herstellen möchte?

Wenn wir anfangen, über unser Produkt nachzudenken und uns die richtigen Fragen stellen, erreichen wir mit Tests und Erfahrung garantiert das gewünschte Ergebnis.
Doch wenn du den Lernprozess beschleunigen möchtest, dann kontaktiere mich – ich freue mich, dich kennenzulernen!

Saluti

Matteo

Jetzt teilen:

Kategorie

Ich bin Matteo Vandi, professioneller Pizzabäcker.
Ich helfe Privatpersonen und Unternehmen, ihre Pizzaqualität, ihren Service und ihre Sichtbarkeit zu verbessern – mit maßgeschneiderten Kursen und individueller Beratung.