Pizza belegen – Die richtige Reihenfolge
Das ist ein Thema, das mir bei Pizzakursen sehr oft gestellt wird: Wie belegt man eine Pizza richtig? Welche Reihenfolge ist die beste?
Grundsätzlich gibt es keine feste Regel – aber es gibt sinnvolle Richtlinien und kleine Tricks, die sich je nach verwendeten Zutaten ändern können. Auch Backzeit und Temperatur spielen bei der Entscheidung eine wichtige Rolle. Doch fangen wir mit zwei grundlegenden Prinzipien an:
1) Die richtige Menge der Zutaten:
Du kannst die Zutaten in der „richtigen“ Reihenfolge auflegen – wenn du aber zu viele oder zu wenige verwendest, wird das Ergebnis nicht überzeugen. Im ersten Fall entsteht der sogenannte Lagunen-Effekt: Zu viel Belag führt zu einem „See“ auf dem Pizzaboden, vor allem bei zu kurzer Backzeit. Im zweiten Fall ist die Pizza zu trocken – entweder wegen zu wenig Belag, zu langer Backzeit oder beidem.
Lerne daher zuerst, die Menge an Zutaten richtig zu balancieren!
2) Die Anordnung der Zutaten:
Sobald du mehr als drei Zutaten verwendest, solltest du darauf achten, wie du sie platzierst. Wichtig ist, dass alle Zutaten sichtbar bleiben – nichts sollte das andere verdecken. Das gilt besonders bei römischer Blechpizza, Pizza alla pala oder Pinsa. Schau dir zum Beispiel das beigefügte Foto meiner Pizzen für ein Konzept in Zürich (Europaallee) an: Alle Zutaten sind so gewählt und angeordnet, dass sie von der Vitrine aus optimal zur Geltung kommen. Das Auge isst mit – vor allem bei Pizzen, die im Stück verkauft und einzeln fertiggebacken werden.
Zurück zur Reihenfolge der Zutaten auf der Pizza:
Auch bei der klassischen runden Pizza gelten diese Prinzipien – doch du solltest besonders auf Zutaten achten, die schnell verbrennen oder austrocknen. Basilikum kannst du z. B. mitbacken oder nach dem Backen hinzufügen. Wenn ich es mitbacke für Margherita, lege ich es gern direkt auf die Tomatensauce und unter die Mozzarella, um es zu schützen.
Ähnlich ist es mit Aufschnitt – er trocknet im Ofen oft aus, besonders bei klassischen Backzeiten von 4–6 Minuten. Auch hier lege ich ihn lieber unter Zutaten mit mehr Feuchtigkeit und Volumen.
Pizza belegen – Die richtige Reihenfolge! Zusammenfassung:
Zutaten, die dünn sind und leicht austrocknen, sollten unter feuchteren, schützenden Zutaten liegen. Gleichzeitig sollte die Verteilung ausgewogen und optisch ansprechend sein.
Ich hoffe, dieser Artikel hat dir geholfen – und vielleicht sehen wir uns ja bald bei einem meiner Pizzakurse!
Saluti
Matteo